
Ist Leder wasserdicht? Wie wird Leder wasserdicht?
Möchten Sie Ihre Lieblingsledertasche auch an regnerischen Tagen tragen? Leder verträgt Wasser nicht gut. Leder ist ein natürliches Material mit hoher Porosität und daher von Natur aus wasserabweisend, aber nie 100 % wasserdicht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Leder vor Wasser zu schützen, seine natürliche Wasserbeständigkeit zu verbessern und es nahezu wasserdicht zu machen.
Sehen wir uns einige DIY-Methoden zum Imprägnieren und Vorbereiten Ihrer Lieblingslederprodukte auf den Monsun an.
Ist Leder wasserdicht oder wasserabweisend?
Leder ist zwar bis zu einem gewissen Grad wasserabweisend, wird aber aufgrund seiner durchlässigen Beschaffenheit nass, wenn es zu viel Wasser berührt. Bevor wir uns den Imprägniermethoden zuwenden, sehen wir uns an, wie sich Wasser auf echtes Leder auswirkt. Leder ist nicht nur von Natur aus wasserabweisend, sondern auch hochporös und daher nicht vollständig wasserdicht.
Wenn Leder zu nass wird, vermischt sich das Wasser mit den Ölmolekülen des Leders und es trocknet aus. Durch das Wasser verliert es auch seine natürlichen Öle. Dieser Ölverlust führt dazu, dass das Leder an Feuchtigkeit, Geschmeidigkeit und Flexibilität verliert und steif und hart wird. Bleibt das Leder lange genug nass, kann es außerdem zu faulen beginnen.
Wenn Sie fragen: „Ist Leder wasserdicht?“, hängt die Antwort auch von der jeweiligen Lederart ab. Jede Lederart weist eine unterschiedliche Wasserbeständigkeit auf. Kunstleder beispielsweise besteht aus einem Kunststoff, der von Natur aus wasserdicht ist. Daher ist Kunstleder bereits wasserdicht, ohne dass eine zusätzliche Beschichtung erforderlich ist.
Im Gegensatz zu Kunstleder sind Vollnarbenleder und Top-Grain-Leder besonders langlebig und hochwertig, jedoch im Rohzustand nicht wasserdicht. Sie sind zwar bis zu einem gewissen Grad wasserabweisend, müssen aber mit einer wasserfesten Beschichtung und einem wasserfesten Spray behandelt werden, um sie so wasserabweisend wie möglich zu machen.
Welche Methoden gibt es, Leder imprägniert zu machen?
Manche Lederarten wie Kunstleder und Kunstleder sind wasserdicht. Echtes Leder ist von Natur aus bis zu einem gewissen Grad wasserabweisend, kann aber nie vollständig wasserdicht gemacht werden. Es gibt jedoch Methoden, um Lederwaren vor Wasser zu schützen und sie so wasserdicht wie möglich zu machen. Die beiden gängigsten Methoden sind Wachsen und Pflegen. Sehen wir uns diese Methoden Schritt für Schritt an.
Wachsen

Dies ist die beliebteste und einfachste Methode. Sie können jedes handelsübliche Lederwachs verwenden oder einfach selbst eine Wachscreme herstellen, indem Sie farbloses Bienenwachs mit einem beliebigen Öl vermischen und so ein Doppelkochen durchführen.
Schritt 1: Reinigung des Leders
Damit das Wachs richtig auf der Lederoberfläche trocknet, ist es wichtig, die Oberfläche zu reinigen. Wischen Sie das Lederstück mit einem sauberen Tuch ab, um Schmutz und Staubpartikel zu entfernen. Bei unsachgemäßer Reinigung bleibt der Schmutz im Wachs hängen, und die anschließende Entfernung wird schwierig.
Stellen Sie sicher, dass das Leder vollständig trocken ist, bevor Sie mit dem Auftragen des Wachses beginnen.
Schritt 2: Wachs auftragen
Geben Sie eine kleine Menge Wachs auf ein sauberes Tuch und tragen Sie es gleichmäßig auf das Leder auf. Gießen Sie das Wachs nicht direkt auf das Leder. Achten Sie darauf, dass das Wachs die richtige Temperatur hat, damit es sich leicht auf das Leder auftragen lässt. Sie können das Wachs bei Bedarf erhitzen, um es besser verarbeiten zu können.
Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, um eine schöne Schutzschicht auf dem Leder aufzubauen.
Schritt 3: Trocknen lassen
Lassen Sie das Leder nach dem Auftragen des Wachses an einem kühlen und gut belüfteten Ort trocknen. Dies dauert höchstens etwa eine Stunde. Beschleunigen Sie den Prozess nicht durch künstliche Hilfsmittel oder direkte Sonneneinstrahlung, da dies das Leder beschädigen und es uneben und verformt machen kann.
Schritt 4: Überschüssiges Wachs abpolieren
Sobald das Wachs getrocknet ist, polieren Sie das überschüssige Wachs mit einem sauberen Tuch ab, um einen schönen Glanz und eine Schutzschicht zu erhalten, die Wasser, Öl und sogar Schmutz abweist.
Wachsen ist eine einfache und bequeme Methode zur Imprägnierung. Wichtig ist jedoch auch die richtige Pflege des Leders , um seine Geschmeidigkeit wiederherzustellen und Risse im Alter zu vermeiden. Die Pflege erneuert nicht nur das Aussehen eines Lederartikels, sondern trägt auch dazu bei, seine Wasserdichtigkeit zu erhalten.
KONDITIONIERUNG

Obwohl die Pflege ein sehr einfacher Vorgang ist, sollten Sie es nicht übertreiben, da Leder für seine Festigkeit bekannt ist und durch die Pflege weich wird. Übermäßiges Pflegen kann dazu führen, dass Lederartikel ihre Form und Festigkeit verlieren, was wir nicht wollen.
Schritt 1: Bereiten Sie das Leder vor
Im Gegensatz zum Wachsen wird die Pflege auf nassem Leder durchgeführt. Das Wasser verdunstet, wodurch die Pflege tiefer in das Leder einziehen kann. Das bedeutet nicht, dass Sie das Leder ins Wasser tauchen müssen, sondern nur, dass es vor dem Auftragen der Pflege feucht ist.
Schritt 2: Tragen Sie den Conditioner auf
Tragen Sie die Pflege mit einem Tuch oder Ihren Fingern vorsichtig auf das Leder auf. Achten Sie darauf, dass alle Kanten und Falten erreicht werden.
Schritt 3: Trocknen lassen
Reinigen Sie die Oberfläche von überschüssigem Material und lassen Sie es anschließend an einem gut belüfteten Ort auf natürliche Weise trocknen. Vermeiden Sie den Einsatz künstlicher Mittel zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses.
Hinweis: Wachsen und Pflegen funktionieren nur bei bestimmten Lederarten. Bei Wildleder ist Wachsen und Pflegen in diesem Fall nicht ratsam. Sie können Imprägniersprays verwenden, die speziell für Wildleder und andere Lederarten entwickelt wurden.
Was passiert mit Leder, wenn es nass wird ?
Dies ist keine ideale Situation, da Leder nur bis zu einem gewissen Grad wasserabweisend ist, aber bei Kontakt mit übermäßig viel Wasser nass werden kann. Daher ist es sehr wichtig, das Eindringen von Wasser in die Lederhaut so schnell wie möglich zu stoppen, um sie vor weiteren Schäden zu schützen.
Was genau passiert also, wenn Leder Wasser aufsaugt? Die im Naturleder enthaltenen Öle binden sich an die Wassermoleküle. Wenn die Lederoberfläche trocknet und verdunstet, werden auch die Öle mitgenommen. Dieser Verlust an natürlichen Ölen führt dazu, dass das Leder an Geschmeidigkeit verliert und steif und spröde wird. Wasser kann außerdem Flecken auf der Lederoberfläche verursachen, indem es Farbstoffe verdrängt und Flecken hinterlässt. Daher ist schnelles Handeln bei nassem Leder entscheidend.
Was tun, wenn das Leder nass wird?
Stellen Sie sich vor, Ihr Lederrucksack , Ihre Aktentasche oder Ihre Lederjacke sind nicht wasserdicht und Sie geraten in den Regen. Keine ideale Situation, wir wissen es!
Zu Ihrer Erleichterung ist es kein völliger Verlust, wenn Sie sich sofort darum kümmern. Sehen wir uns an, was Sie tun müssen, um zu verhindern, dass Leder in einem solchen Fall brüchig wird.
1. Trocknen Sie das Leder
Wischen Sie das Leder vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab und lassen Sie es an der Luft trocknen, bis es feucht, aber nicht vollständig trocken ist. Verwenden Sie keine künstliche Wärme, wie z. B. einen Föhn, um es schnell zu trocknen. Stopfen Sie Ledertaschen oder -schuhe mit Zeitungspapier aus, damit sie ihre Form behalten.
2. Zustand
Tragen Sie eine Schicht Lederpflegemittel auf das noch feuchte Leder auf und lassen Sie es einige Stunden trocknen. Das Pflegemittel ersetzt die durch verdunstendes Wasser verlorenen Öle und erhält so die Weichheit und Geschmeidigkeit des Leders.
3. Vorbeugen
Wiederholen Sie die Anwendung der Pflege, wenn sich Stellen trocken und spröde anfühlen. Entfernen Sie überschüssiges Material von der Oberfläche. Um zukünftige Wasserschäden zu vermeiden, sollten Sie Ihre Lederprodukte mit einer wasserfesten Beschichtung wie Imprägnierwachs, Sprays usw. versehen.
Abschluss
Letztendlich würden wir sagen, dass Leder und Wasser keine guten Freunde sind. Es ist ratsam, Leder stets gut zu pflegen und den Kontakt von Lederaccessoires mit Wasser zu vermeiden. Da dies jedoch nicht immer möglich ist, ist eine Lederimprägnierung eine gute Idee, um extreme Schäden an Ihren Lieblingslederwaren zu vermeiden.
Beim Auftragen eines Imprägniermittels sollten Sie am besten einen Test an weniger sichtbaren Stellen durchführen, um sicherzustellen, dass die Lederfarbe nicht ungewollt beeinträchtigt wird.
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie Leder imprägnieren, probieren Sie es an Ihren Lederartikeln aus und genießen Sie den Regen ohne Sorgen!