
Eine detaillierte Anleitung zum Färben von Leder
Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihre Lederwaren zu färben? Klingt verrückt, oder? Wenn Sie gerne Ihre Kreativität in alles einfließen lassen, sollten Sie es unbedingt versuchen. Lederfärben ist zwar nicht ganz einfach, aber mit etwas Übung können Sie diese Kunst meistern. Und natürlich, es mag abgedroschen klingen, aber Übung macht den Meister!
Unsere ausführliche Anleitung hilft Ihnen von der Vorbereitung des Leders bis hin zur Veredelung und Versiegelung nach dem Färben. Also los geht’s.
Was ist Lederfärben?

Bevor wir uns mit der Lederfärbung befassen, wollen wir zunächst klären, was Lederfarbe ist. Lederfarbe ist eine pigmentierte Substanz, die mit Grundstoffen wie Wasser, Öl und Alkohol gemischt und auf die Lederfasern aufgetragen wird, um die ursprüngliche Farbe des Leders zu verändern. Um den Wünschen kreativer Designer gerecht zu werden und ein vielfältigeres Finish zu erzielen, setzt die Gerbindustrie synthetische Farbstoffe in ihren Gerbprozess ein.
Lesen Sie auch: Ist Leder wasserdicht? Wie wird Leder wasserdicht?
Gründe zum Färben von Leder
Obwohl Leder an sich mühelos großartig und stilvoll aussieht. Warum sollte man Leder dann zusätzlich färben?
Nun, es gibt einige gute Gründe, Leder zu färben.
- Ein Grund dafür ist, dass Ihre Lieblings -Vintage-Ledertasche oder -jacke nach einigen Jahren ihre ursprüngliche Farbe verlieren kann. Sie können sie durch Färben in aufregenden Farbtönen wieder zum Leben erwecken. Stellen Sie sich die Farbe als revitalisierendes Tonikum für Ihre Lederwaren vor.
- Ein weiterer guter Grund ist, dass der Austausch eines Lederartikels – seien es Ledertaschen, Lederjacken , Ledergürtel , Lederschuhe oder sogar Ledermöbel – aufgrund verblasster Farben im Vergleich zum Färben recht teuer ist.
- Ein Verblassen oder Farbverlust ist mit der Zeit unvermeidlich. Dies geschieht nach häufigem Gebrauch oder Sonneneinstrahlung und erfordert irgendwann eine neue Farbschicht.
- Das Färben eines Lederstücks kann eine persönliche Entscheidung sein, wenn man etwas anderes als die üblichen Braun- und Schwarztöne möchte. Schließlich ist das Färben von Leder eine Kunst und eine Möglichkeit, Kreativität und Fantasie zum Ausdruck zu bringen.
Arten von Lederfarbstoffen
Bevor wir uns mit dem Färben von Leder befassen, wollen wir uns ansehen, wie man die beste Lederfarbe auswählt. Hier sind einige der beliebtesten Lederfarben , mit denen Sie ein eintöniges Kunstwerk aufpeppen können.
Basische Farbstoffe
Diese Farbstoffe gehören zu den dunkelsten verfügbaren Farbstoffen und haben einen hohen Farbwert. Mit der richtigen Dosierung erzielen Sie satte Grundtöne. Bei Lichteinwirkung verblassen sie nicht so leicht und gehören zu den hellsten verfügbaren Farbstoffen. Wenn Sie Ihr Leder also im dunkelsten Farbton färben möchten, sollten Sie sich für diese Farbstoffe entscheiden.
Säurefarbstoffe
Wenn Sie einen ausgefallenen Farbton zum Färben Ihrer Ledertaschen suchen, sollten Sie Säurefarbstoffe verwenden. Nach dem Hinzufügen der Farbe sollte das Produkt mindestens 15 Minuten in der Farbe verbleiben, um den gewünschten Färbungsgrad zu erreichen. Mehr Zeit sorgt für eine hohe Farbnivellierung. Mit Säurefarbstoffen erzielen Sie Farben wie Rot, Grün, Blau oder Pastell. Säurefarbstoffe können mit allen anderen Farbstoffen außer basischen Farbstoffen verwendet werden.
Schwefelfarbstoffe
Für eine tiefere Durchdringung können Sie Schwefelfarbstoffe verwenden. Sie bieten eine hohe Lichtechtheit, sodass die Farbe bei zu langer Sonneneinstrahlung nicht verblasst, und eine hohe Waschechtheit, sodass die Substanz beim Waschen nicht verloren geht.
Sonne als Lederfarbe
Wenn Sie fragen, wie man Leder natürlich färbt, dann ist Sonne technisch gesehen ein natürlicher Lederfarbstoff. Sie können Ihre Lederaccessoires wie Lederrucksäcke , Messenger Bags , Lederaktentaschen usw. gerben, indem Sie sie maximal 30–45 Minuten lang in der Sonne liegen lassen. Das dauert zwar, aber das Leder gerbt auf natürliche Weise. Viele Lederhandwerker nutzen diese Methode, um die Farbe des Leders auf natürliche Weise zu verdunkeln.
Überprüfen Sie auch: Kann Leder nass werden?
Mischen und Kombinieren von Lederfarbstoffen
Um individuelles Leder herzustellen, können wir die vorhandene Lederfarbe mischen. Denken Sie daran, die Farben bei natürlichem Licht zu mischen, da künstliches Licht falsche Farben erzeugen kann. Versuchen Sie, die Grundfarben Rot, Gelb und Blau zu mischen.
Hier sind einige Beispiele:
- Schwarz-Gelb, Rot und Blau
- Braun-Violett und Orange
- Orange-Rot und Gelb
- Violett-Rot und Blau
- Grün-Blau und Gelb
- Grau-Violett und Grün

Finden Sie perfekt gegerbte handgefertigte Lederwaren
Welche Lederart kann gefärbt werden?
Normalerweise lassen sich die meisten Lederarten, die keine Schutzschicht aufweisen, färben. Ein Lederstück mit heller Originalfarbe lässt sich leicht dunkler färben, ein Lederstück mit dunklerer Originalfarbe hingegen nicht. Natürlich pflanzlich gegerbtes Leder ist eine der besten Möglichkeiten zum Färben.
Wie färbt man Leder in 5 einfachen Schritten?
Es empfiehlt sich, diesen Vorgang zunächst an einem Teststück Leder auszuprobieren, um sich mit dem Verfahren vertraut zu machen, bevor Sie das Endprodukt färben. Sehen wir uns nun an, wie man Leder in 5 einfachen Schritten färbt.
Schritt 1 - Die Sammlung und Vorbereitung
- Wählen Sie einen freien und gut belüfteten Bereich, in dem Sie mit dem Färben beginnen können. Die in Farbstoffen verwendeten Chemikalien können bei längerem Einatmen hochgiftig sein. Es ist ratsam, Leder im Freien oder in einem belüfteten Raum zu färben.
- Ziehen Sie Gummihandschuhe an, um zu verhindern, dass Farbe auf Ihre Hände gelangt.
- Decken Sie den Arbeitsbereich ordnungsgemäß ab, um ihn vor Farbspritzern zu schützen. Verwenden Sie Plastikmüllsäcke, um die Oberfläche abzudecken.
- Die zum Lederfärben verwendeten Chemikalien wirken am besten in einem bestimmten Temperaturbereich. Die ideale Temperatur beträgt 22 Grad Celsius bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Ist die Atmosphäre zu trocken, zu heiß oder zu kalt, kann die Farbe nicht optimal wirken.
- Besorgen Sie sich Wattestäbchen oder T-Shirts zum Färben der Ecken und Kanten des Leders.
- Holen Sie sich die passende Lederfarbe, Lederpflege , Lederpolitur und pflanzlich gegerbtes Leder.
Schritt 2 - Leder vor dem Färben vorbereiten
- Bevor wir mit dem Färben beginnen, ist der erste und wichtigste Schritt die Reinigung der Oberfläche. Wischen Sie Staub und Körperöle vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab.
- Kleben Sie die Teile/Hardware ab, die Sie nicht färben möchten.
- Tragen Sie eine dünne Schicht Olivenöl oder Jojobaöl auf, um das Leder mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Farbe besser aufzunehmen. Verwenden Sie keine Lederpflegemittel, da diese die Farbe nicht tief eindringen lassen.
Schritt 3 – Verdünnen/Verschneiden Sie Ihre Farbe
- Die Intensität der zu verwendenden Farbe hängt von Ihnen ab. Für einen möglichst dunklen Farbton verwenden Sie unverdünnte Farbe. Für einen helleren Farbton müssen Sie die Farbe verdünnen. Es ist ratsam, die Farbe zu verdünnen, da so Spielraum bleibt, um fleckige Stellen auszugleichen.
- Es ist sehr ratsam, die Farbe mit der von Ihnen verwendeten Basis zu verdünnen. Verwenden Sie Wasser zum Verdünnen von wasserbasierten Farben, Alkohol für alkoholbasierte Farben, Öl für ölbasierte Farben usw.
Schritt 4 - Tragen Sie den Farbstoff auf
- Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, die Farbe aufzutragen, ist ein weicher Baumwolllappen die beste und einfachste Möglichkeit, die Farbe problemlos aufzutragen.
- Tragen Sie die Farbe für die erste Schicht vorsichtig in einer dünnen Schicht mit kreisenden Bewegungen auf, um eine gleichmäßige Verteilung zu erzielen.
- Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen und befolgen Sie die gleichen Schritte, um die gewünschte Farbe zu erhalten. Lassen Sie die Farbe unbedingt trocknen, bevor Sie eine zweite Schicht auftragen.
- Wenn Sie mit dem Endergebnis zufrieden sind, lassen Sie das Leder einen ganzen Tag lang vollständig trocknen. Wenn Sie es während des Trocknungsprozesses berühren, wird die Oberfläche beschädigt.
Schritt 5 - Pflege und Veredelung des Leders
Sehen wir uns nun den letzten Schritt zum Versiegeln des Leders nach dem Färben an.
- Die beim Reinigen und Färben von Leder verwendeten Chemikalien können die Naturfasern oft austrocknen. Um eine optimale Pflege und lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist es wichtig, das Leder nach dem Färben zu pflegen. Nach dem Trocknen ist es an der Zeit, dem Leder Feuchtigkeit zurückzugeben. Dafür verwenden wir eine Pflege auf Wachsbasis. Sie rehydriert die Lederhaut, versiegelt die Lederfarbe und verhindert zusätzlich austrocknungsbedingte Risse.
- Tragen Sie die Pflege mit einem weichen, sauberen Baumwolltuch in kreisenden Bewegungen auf. Lassen Sie die Pflege trocknen und polieren Sie die Oberfläche leicht mit einem sauberen Tuch, um überschüssige Farbe von der Lederoberfläche zu entfernen.
- Nach der Pflege ist es wichtig, das Leder zu versiegeln, um es zu schützen und ein Abfärben der Farbe auf Kleidung oder Haut zu verhindern. Gängige Finishes sind Carnaubawachs und Lederresolen. Sie können aus einer Vielzahl anderer Finishes wählen, um ein glänzendes oder wasserfestes Finish zu erzielen.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihre handgefertigten Lederwaren in der gewünschten Farbe färben. Nachdem Sie nun wissen, wie man Leder selbst färbt, führen Experimente mit Lederfarben und etwas Übung zum gewünschten Ergebnis.