
Kann Leder nass werden?
Kann Leder nass werden? Die klare Antwort lautet: JA! Leder wird nass, und es ist keine gute Idee, es nass zu machen. Das Problem mit nassem Leder beginnt, wenn es austrocknet und spröde und leblos wird. Halten Sie Ihre Lederartikel daher immer von Wasser fern.
Doch was, wenn Sie im Regen stehen und Ihre Lieblingstaschen oder -stiefel aus Leder nass werden? Keine Sorge, Sie können sie noch retten! Wir haben ein paar Tricks für nasses Leder.
Was passiert, wenn Leder nass wird?

Was genau passiert also, wenn Leder mit Wasser in Berührung kommt? So wie die menschliche Haut ohne natürliche Öle und Feuchtigkeit trocken und spröde wird, sind diese Öle auch für Lederhäute notwendig. Kommt Leder mit Wasser in Berührung, verbinden sich die darin enthaltenen natürlichen Öle mit den Wassermolekülen. Trocknet das Leder, verdunsten auch diese Öle. Zurück bleibt trockenes, steifes und sprödes Leder, das seine geschmeidige und weiche Textur verliert.
Darüber hinaus kann Wasser auch Farbstoffe aus dem Leder lösen und so unerwünschte Flecken verursachen. Das möglichst schnelle Aufwischen mit einem trockenen Tuch verringert die Gefahr, dass der Fleck überhaupt entsteht.
Daher ist es wichtig, das Leder vor Brüchigkeit und Steifheit zu bewahren, indem man ihm so schnell wie möglich das Wasser entzieht und es mit einem hochwertigen Pflegemittel behandelt.
Welche Lederart kann nass werden?
Es gibt verschiedene Lederarten und alle weisen eine unterschiedliche Wasserbeständigkeit auf. Narbenleder und Vollnarbenleder sind die hochwertigsten Lederarten, können aber auch durch Wasser nass und ruiniert werden.
Pflanzlich gegerbtes Leder ist meist vollnarbig und saugt Wasser auf, wodurch es Wasserflecken bekommt. Genarbtes oder gemustertes Leder hingegen ist meist chromgegerbt und mit einer festen Schutzschicht überzogen, die es weniger anfällig für eindringendes Wasser macht.
Wildleder wird durch Wasser leicht beschädigt, daher kann seine Rettung eine knifflige Herausforderung sein. Daher ist es immer ratsam, Wildlederartikel mit einem wasserfesten Beschichtungsspray zu behandeln.
Kann Kunstleder nass werden?
Diese Frage wird uns sehr oft gestellt. Kunstleder besteht aus Kunststoff und enthält keine echte Tierhaut. Daher ist es weniger penetrant und wie Kunststoff bereits wasserdicht und wird durch Wasser nicht nass oder beschädigt.
Sie können stehende Flüssigkeit einfach mit einem trockenen Tuch abwischen – fertig! Das bedeutet auch, dass die Pflegeprodukte nicht in das Kunstleder eindringen können und es so vor dem Abblättern und Austrocknen schützen, was bei Kunstleder mit der Zeit oder bei übermäßiger Sonneneinstrahlung passieren kann.
Was tun, wenn Leder nass wird?
Um nasses Leder vor Schäden zu bewahren, müssen Sie nicht in Panik geraten, sondern zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Methode handeln. Versuchen Sie die folgenden Schritte, um zu verhindern, dass das Leder spröde wird und vollständig beschädigt wird.
Schritt 1. Trocknen Sie das nasse Leder

Nehmen Sie zunächst ein trockenes Tuch und wischen Sie vorsichtig das stehende Wasser von Ihren Lederprodukten ab. Lassen Sie das Leder anschließend an der Luft trocknen, bis es feucht ist. Warten Sie nicht, bis es vollständig trocken ist. Das Leder muss für die Anwendung der Pflege noch feucht sein.
Verwenden Sie keine künstliche Wärme wie einen Föhn, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, da das Leder dadurch schrumpfen und steif werden kann. Lassen Sie es daher bei Raumtemperatur lufttrocknen. Sollten Ihre Lederprodukte aus irgendeinem Grund geschrumpft sein, lesen Sie unsere Anleitung zur Lederdehnung .
Stopfen Sie Ledertaschen und -schuhe zunächst mit Zeitungspapier aus. Das hält sie beim Trocknen in Form und absorbiert Wasser. Lederkleidung wie Jacken können Sie auf einen Kleiderbügel hängen und an der Luft trocknen lassen, bis sie feucht sind.
Schritt 2. Konditionieren Sie es
Tragen Sie eine dicke Schicht hochwertiger Lederpflege auf das noch feuchte Leder auf, um verlorenes Öl und Feuchtigkeit wieder aufzufüllen. Nehmen Sie ein sauberes Tuch und massieren Sie die Lederpflege gleichmäßig in die Lederoberfläche ein. Bedecken Sie die gesamte Oberfläche mit kleinen kreisenden Bewegungen. Lassen Sie das Leder anschließend einige Stunden oder über Nacht trocknen.
Die Lederpflege dringt durch die Poren, die nach der Wasserverdunstung offen bleiben, in die Lederoberfläche ein und ersetzt die verlorenen Öle. So wird das Leder vor Austrocknung und Brüchigkeit geschützt. Sollten sich Stellen weiterhin zu trocken anfühlen, können Sie eine weitere Schicht Pflege auftragen.
Schritt 3. Schützen Sie es
Nach dem Trocknen polieren Sie die gesamte Lederoberfläche, um überschüssiges Material zu entfernen. Damit sind Sie fertig, um Ihre Lederprodukte vor Schäden zu schützen.
Sie möchten es aber vor zukünftigen Schäden schützen. Mit einer hochwertigen Lederpflege können Sie Ihre Lederwaren auch vor zukünftigen Wasserschäden schützen. Lederaccessoires wie Schuhe, die häufiger mit Wasser in Berührung kommen und dadurch stärkeren Beschädigungen ausgesetzt sind, können Sie mit einem Imprägnierspray oder Wachs wasserabweisender machen.
Wie kann verhindert werden, dass das Leder nass wird?
Echtes Leder ist ein von Natur aus durchlässiges Material und kann daher nie zu 100 % wasserdicht gemacht werden. Es verfügt zwar über eine gewisse natürliche Wasserbeständigkeit. Längerer Kontakt mit Wasser kann jedoch zu irreversiblen Schäden am Leder führen.
Daher ist die künstliche Erhöhung der Wasserfestigkeit des Leders die einzige Lösung. Wir bieten Ihnen einige Möglichkeiten, die Wasserfestigkeit des Leders zu erhöhen.
Imprägniersprays
Es gibt verschiedene Imprägniersprays auf dem Markt, die Ihre Lederwaren vor plötzlichen Regenfällen und Wasserschäden schützen. Denken Sie daran, vor der großflächigen Anwendung einen Test an weniger sichtbaren Stellen Ihres Lederprodukts durchzuführen.
Beginnen Sie mit einer sauberen Lederoberfläche und tragen Sie das Imprägnierspray Schicht für Schicht auf. Lassen Sie das Spray einwirken, bevor Sie eine weitere Schicht aufsprühen. Leder-Imprägniersprays eignen sich am besten für Wildleder, da dieses besonders anfällig für Wasserschäden ist.
Wachsen
Sie können farbloses Bienenwachs verwenden, um das Leder zu imprägnieren. Es gibt verschiedene Imprägnierwachse im Handel, oder Sie können es mithilfe dieser ausführlichen Anleitung selbst herstellen. Das Auftragen von Wachs bildet eine Barriere zwischen den Lederporen und Wasser, wodurch die Wasseraufnahme des Leders minimiert wird und es nicht so schnell nass wird.
Nehmen Sie eine kleine Menge Wachs und machen Sie einen Verträglichkeitstest an weniger sichtbaren Stellen Ihres Lederprodukts, bevor Sie es großflächig auftragen, da manche Wachse das Leder etwas dunkler machen können. Machen Sie daher unbedingt einen Verträglichkeitstest.
Reinigen Sie nun die Lederoberfläche mit einem Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Geben Sie eine kleine Menge Wachs auf ein sauberes, trockenes Tuch und tragen Sie es auf das gesamte Lederprodukt auf. Sie können diesen Schritt bei Bedarf wiederholen.
Lassen Sie es anschließend einige Stunden an der Luft trocknen. Verwenden Sie keine künstliche Wärme, wie z. B. einen Föhn. Sobald das Wachs getrocknet ist, polieren Sie überschüssiges Wachs mit einem trockenen Tuch ab – fertig!
Lederpflege
Wie wir bereits gesehen haben, hilft Lederpflege nicht nur, bereits durchnässtes Leder zu retten, sondern beugt auch zukünftigen Schäden vor. Lederpflege hilft außerdem, den verlorenen Glanz und die weiche Textur des Leders wiederherzustellen, die mit der Zeit verloren gehen, wenn es nicht richtig gepflegt wird.
Lesen Sie unseren Blog zum Thema Imprägnieren von Leder, um detaillierte Methoden kennenzulernen, mit denen Sie Ihre Lederprodukte nahezu wasserdicht machen können.
Abschluss
Ob Regen oder ein verschüttetes Glas Wasser: Wenn Sie fragen: „Kann Leder nass werden?“, lautet die Antwort: JA! Und es ist fast unvermeidlich, zu verhindern, dass Ihre Ledertaschen , Schuhe oder Jacken nass werden. Sie kommen irgendwie mit Wasser in Berührung.
Nasses Leder ist nicht ideal. Daher ist schnelles Handeln der Schlüssel zur Rettung Ihrer Lederprodukte. Unsere Tipps und Tricks helfen Ihnen, nasses Leder zu schützen und es vor Regen zu schützen.